Berlin. Deutschland feiert zum ersten Mal seine Veteraninnen und Veteranen. Auf dem großen Familienfest im Herzen des politischen Berlins durften die Deutsche Härtefallstiftung und ihre Kooperationspartner nicht fehlen. Infostand und Hüpfburg, aber vor allem Patentier Manni und seine Kameradin Gundi waren die Publikumsmagneten.
Am 15. Juni wird künftig der Nationale Veteranentag gefeiert. Der Gedenktag soll einen Beitrag dazu leisten, das Band zwischen Bundeswehr und Gesellschaft zu stärken. Mit breiter Mehrheit hatte der Deutsche Bundestag im vergangenen Jahr den Veteranentag eingeführt. Im gemeinsame Antrag von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP aus der vergangenen Wahlperiode (20/11138) für eine umfassende Wertschätzung wurden zudem Verbesserungen der Versorgung von Veteranen und deren Familien aufgegriffen. Ein zentraler Bestandteil des Beschlusses war auch eine spürbare Aufwertung der Härtefallstiftung.
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hatte nun erstmalig eingeladen. Rund um das Reichstagsgebäude wurde mit einem großen Fest zum Feiern und Austausch eingeladen. Mittendrin die Deutsche Härtefallstiftung mit Infostand und Hüpfburg. Tragtier und Kamerad „Manni“ von der Gebirgsjägerbrigade 23 in Bad Reichenhall war selbstverständlich dabei. Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle führten viele Gespräche mit Veteranen und Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft. Der Andrang an der Hüpfburg, aber vor allem bei den Mulis Manni und Gundi war grandios. Das Informationsmaterial der Härtefallstiftung, aber vor allem die Manni-Malbücher und Stofftiere fanden reißenden Absatz.
Auf den Bühnen wurde den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm geboten. Im sogenannten „Veteranendorf“ präsentierten sich zahlreiche Vereine und Verbände. Auch viele Kooperationspartner der Härtefallstiftung – Bundeswehr-Sozialwerk (BwSW), Soldaten und Veteranenstiftung (SVS), Soldatenhilfswerk (SHWBw) und der Förderverein Warendorf (FUAV) – waren mit Ständen vertreten. Im Reichstagsgebäude konnte die Foto-Ausstellung „Wounded – The Legacy of War“ des Sängers Bryan Adams besucht werden.
Bundesweit wurden Zeichen gesetzt, Begegnung ermöglicht und Debatten angestoßen. Allein in Berlin mit 11.000 Besuchern bei bester Stimmung und Kaiserwetter – Der erste Nationaler Veteranentag war ein voller Erfolg. Der lange Kampf für Anerkennung und Wertschätzung hat sich mehr als gelohnt. Alle Beteiligten sehen dem Veteranentag 2026 mit großer Freude entgegen. Die weitere Verzahnung von Bundeswehr und Gesellschaft ist eine Daueraufgabe.





