MUTMACHER: „Löwenstarke Familienwoche“ wird in 2023 fortgesetzt

MUTMACHER: „Löwenstarke Familienwoche“ wird in 2023 fortgesetzt

Oberwiesenthal. Nach großem Erfolg der „Löwenstarken Familienwoche: Eigene Wege finden!“ sind für dieses Jahr zwei weitere Durchgänge geplant. Die von der Deutschen Härtefallstiftung und der Katholischen Familienstiftung für Soldaten im Rahmen des MUTMACHER-Projekts finanzierte Maßnahme beruht auf dem systemischen Ansatz und geht weit über die bekannten niederschwelligen Hilfsangebote hinaus. Das Angebot richtet sich an Soldatenfamilien mit hohen Belastungen unabhängig von deren Ursache.

Das Haus Wiesenthal des Bundeswehr-Sozialwerks in Oberwiesenthal im Erzgebirge erwies sich im August 2022 erneut als idealer Durchführungsort. Das vielseitig nutzbare Außengelände bot sich zur Durchführung der Familienolympiade an, aber auch Einzelgespräche und das lösungsorientierte Arbeiten im Gruppenrahmen konnten bei schönem Wetter nach Außen verlagert werden. Nicht zuletzt profitierten die Familien und hier insbesondere die Kinder vom angrenzenden Fußballfeld sowie von Tischtennisplatten, Trampolin und weitläufigen Wiesenflächen.

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden aus den vorangegangenen Durchläufen wurden dabei aufgenommen und konzeptionell eingearbeitet. So wurde der zeitliche Ansatz in der Arbeit mit den Paaren nahezu verdoppelt und auch die kinderzentrierte Arbeit erhielt mehr Zeitanteile. Hierbei wurde insbesondere dem von den Eltern gewünschten Feedback zu den Kindern ein höherer Stellenwert eingeräumt.

Die Rückmeldungen der Eltern und Kindern zeigen, dass die systemische Arbeit mit ihnen gesamtfamiliäre Prozesse in Gang setzt und sich die Familien nach langer Zeit wieder selbstwirksam erleben, die Handlungsfähigkeit wieder zurückkehrt.

Die Familien treffen sich mit „Gleichgesinnten“ in ähnlichen Problemlagen. Die Eltern als auch die Kinder erfahren sich in der Rolle als „Profis“. Einerseits nehmen sie im Gruppenprozess die Rolle der Beratenden ein, andererseits werden sie von Eltern und Kindern unterstützt und beraten. Die Familien erfahren, dass sie mit ihrer Situation nicht alleine sind und hilfreich für andere Familien sein können. Die Familien kommen gemeinsam in eine Dynamik bei der Suche nach Lösungen und neuen Wegen, erfahren positive Erlebnisse. Dieser Prozess wird durch Fachkräfte aus unterschiedlichen Fachdisziplinen unterstützt.

Aber auch Gemeinschaftsaktivitäten wie der Familienausflug und die Familienolympiade runden das Angebot ab und bieten viele Gelegenheiten, sich gegenseitig kennenzulernen, sich auszutauschen und zu unterstützen.

Auch Vernetzung ist ein wichtiger Baustein der Unterstützung der Familien. Ziel ist es, die Kinder und ihre Eltern in ein möglichst umfassendes, gut kooperierendes und überschaubares Netzwerk einzubinden und eine zukunftsfähige Selbsthilfe zu unterstützen.

Die Maßnahme endet nicht mit der Woche, sondern die Familien werden über einen Zeitraum von drei Monaten weiterhin durch den Sozialdienst betreut.

Im Dezember 2022 wurde die Löwenstarke Familienwoche im Rahmen des 8. Berliner Psychotraumakolloquiums einem breiten Fachpublikum vorgestellt. Dabei berichteten zwei Familien aus den Durchgängen 2021 und 2022 über ihre gemachten Erfahrungen und stellten sich anschließend den Fragen des Publikums. Konsens dieses Austausches war, dass das Angebot der Löwenstarken Familienwoche einmalig innerhalb der Bundeswehr ist und ausgebaut werden sollte.

2023 werden daher erstmals zwei Durchgänge der Löwenstarken Familienwoche stattfinden.

Der erste Durchgang wird durchgeführt vom 05.bis 11. August 2023 und der zweite Durchgang vom 21. bis 27. Oktober 2023.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr René Giesen, Sachgebietsleiter Sozialarbeit im Referat BAPersBw VII 1.4 (Sozialdienst der Bundeswehr) in St. Augustin, Tel.: 02241-15-3361, gerne zur Verfügung.

TEXT: René Giesen; Bild: Sven Loik

Weitere Beiträge

Vergabeausschuss

63. Sitzung Vergabeausschuss

Der Vergabeausschuss (VGA) der Deutschen Härtefallstiftung hat in seiner Mai Sitzung über 17 Anträge von durch den Dienst in der Bundeswehr geschädigten Menschen beraten.

Vergabeausschuss

62. Sitzung Vergabeausschuss

Der Vergabeausschuss (VGA) der Deutschen Härtefallstiftung hat in seiner ersten Sitzung 2023 über 19 Anträge von durch den Dienst in der Bundeswehr geschädigten Menschen beraten.

Vergabeausschuss

61. Sitzung Vergabeausschuss

Der Vergabeausschuss (VGA) der Härtefallstiftung hat in seiner letzten Sitzung 2022 über zehn Anträge von durch den Dienst in der Bundeswehr geschädigten Menschen beraten.

Alle Themen im Überblick

Stiftungsrat

Vergabeausschuss

Weiterbildung

Weitere Meldungen

Scroll to Top
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner